Page 8 - German Council Magazin 05.2019
P. 8

GERMAN COUNCIL . ÖKOLOGIE                                               auf ganzen Arealen großflächig der Oberbo­




     © Christian SW – commons.wikimedia.org                                    den samt den Trieben abgetragen. Was nach

                                                                               diesem Abplaggen wieder wächst, ist zu­
                                                                               nächst nur Heidekraut und prägt die Land­
                                                                               schaft in dem 1921 geschaffenen Natur­
                                                                               schutzgebiet – sie existiert nur, weil die knapp
                                                                               1.000 Jahre zuvor begonnene Vernichtung
                                                                               des Waldes fortgesetzt wird, zum Schutz ei­
                                                                               ner durch Raubbau entstandenen Kulturland­
                                                                               schaft.

                                                                               Der Mensch ist auch nur ein Tier

                                                                               Was Platon beginnt, setzen zunächst sein Schü­
                                                                               ler Aristoteles und nach ihm zahlreiche weite­
                                                                               re Gelehrte des Altertums fort. Allerdings be­
                                                                               lassen sie es dabei, die Natur zu beobachten
                                                                               und Tiere und Pflanzen zu beschreiben. Dass
                                                                               der Mensch mit seinen Handlungen Einfluss
                                                                               auf die Umwelt hat, wird kaum erkannt. Dies
                                                                               ändert sich erst mit dem Berliner Naturfor­
                                                                               scher Alexander von Humboldt. Der bereist
       Die Lüneburger Heide: Ehemals weitläufig bewaldet, inzwischen romantisch verklärte Wüstenei; hier dargestellt als  zwischen 1799 und 1804 in drei Expeditionen
       Ölgemälde »Auf blühender Heide« von Arnold Lyongrün (1910)              Mittel­ und Südamerika, forscht im Amazo­
                                                                               nasbecken und in den Höhen der Anden. Em­
                                                                               sig beobachtet und notiert von Humboldt da­
       der Stadt gewonnene feuchte Sole zu Speise­  Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwe­  bei, wie sich  Tiere und Pflanzen, aber auch
       salz zu trocknen. Wo die Bäume verschwin­  gen und einem Theil von Italien« zu Protokoll:   Menschen an die jeweiligen Umweltbedingun­
       den, breitet sich das Heidekraut, die Calluna,   »Da ich die Hannöverschen Lande in so vielen   gen anpassen – oder an ihnen scheitern. »Un­
       aus, bedeckt immer mehr Hügel und Talmul­  Richtungen durchwandert habe, so war ich   sere Reise bildete eine schreckliche Tragödie«,
       den. Was entsteht, ist eine Wüstenei, die Men­  gewiß nicht vorbereitet, eine schöne Natur,   beschreibt der Forscher die Fahrt flussauf­
       schen schaudern lässt: »Alles war leer, einför­  Fruchtbarkeit, starke Bevölkerung und hohen   wärts auf dem Rio Magdalena von der kolum­
       mig, trocken, kalt, todt gleichgültig, unaussteh­  Anbau zu erwarten; aber ich dachte nicht,   bianischen Karibikküste hinauf in die damali­
       lich«, berichtet 1774 der berühmte dänische   dass es gar so elend wäre. Mich dünkt, es ist   ge Hauptstadt der spanischen Provinz Neu­
       Dichter Jens Immanuel Baggesen. Der deut­  der schlechteste Strich von einem solchen   granada und der heutigen Landeshauptstadt,
       sche Schriftsteller Carl Gottlob Küttner gibt in   Umfange, der mir je vorgekommen ist.«   Bogotá: »Von den 20 dunklen Ruderknechten
       seinem 1801 erschienenen Band »Reise durch                              ließen wir acht auf dem Weg zurück; ebenso
                                           Das ändert sich, als mit der industriellen Revo­  viele langten mit stinkenden Geschwüren am
                                           lution und dem massiven Zuzug von Men­  Ziel an.«
                                           schen aus dem Land in die Großstädte die Na­
     © Herbert Rose Barraud – commons.wikimedia.org  ren nun die Heide als romantische Land­  Tiere im Laufe der Geschichte fortwährend
                                           tur vor  deren  Toren als Erholungsstätte  ent­
                                                                               Der britische Naturforscher Charles Darwin
                                           deckt werden. Buchautoren und Maler verklä­
                                                                               schließlich erkennt, dass sich Pflanzen und
                                           schaft. Der in Hannover wirkende Journalist,
                                                                               weiterentwickeln. Seine Evolutionstheorie brei­
                                                                               tet er in seinem am 24. November 1859 veröf­
                                           Jäger und Heimatdichter Hermann Löns
                                           macht sie in seiner Prosa zum Mythos. Mit der
                                                                               fentlichten Hauptwerk »On the Origins of Spe­
                                                                               cies by Means of Natural Selections« – zu
                                           Eisenbahn reisen an den Wochenenden tau­
                                           sende Neugierige aus Hamburg, Bremen und
                                                                               deutsch:  »Die Entstehung der Arten« – aus.
                                           Hannover heran, um auf den Sandwegen
                                                                               Darwin zeigt, dass Veränderungen in der Natur
                                           durch das Erikakraut zu wandern.
                                                                               Auswirkungen auf alle Lebewesen haben, dass
                                                                               neu erworbene Fähigkeiten auf nachfolgende
                                           Ein Trend der bis heute anhält: Mehr als vier   Generationen vererbt werden. Und er räumt
                                           Millionen Urlauber zählen die Tourismusorga­  darin mit der von den Religionen verkündeten
                                           nisationen in den Heideorten jedes Jahr. Um   vermeintlichen Sonderstellung des Menschen
                                           zu verhindern, dass Bäume die für das Ge­  auf: Der ist, so beweist Darwin, auch nur ein
                                           schäft mit den Urlaubern so wichtigen Callu­  Tier – und hat in früher Vorgeschichte gemein­
       Charles Darwin                      na­Flächen zurückdrängen, wird Jahr für Jahr   same Vorfahren mit den Affen. Wobei Darwin

       6 GCM 5 / 2019
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13