Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

GCM 4-2013

  GCM 4 / 2013 GERMAN COUNCIL . Kaleidoskop Die globale Handelsbranche steht derzeit vor den größten Herausforderungen seit Jahr- zehnten. Tief greifende Veränderungen im Ein- kaufsverhalten der Verbraucher, der rasante technologische Wandel, der sowohl die inter- nen Prozesse der Unternehmen als auch die Kundenansprache massiv beeinflusst, die fort- schreitende Globalisierung der Branche und das Entstehen völlig neuer Vertriebsformen verlangen dem Handel ein hohes Maß an Un- ternehmertum, Kreativität und Innovationsbe- reitschaft ab, um auch in Zukunft erfolgreich im Markt bestehen zu können. Im Vorfeld der EuroShop 2014, der Weltleitmesse für den ge- samten Investitionsbedarf des Handels, lassen sich bereits einige signifikante Trends in der globalen Retail-Szene feststellen. Allgemeine Trends Die Struktur der Handelslandschaft wird sich in vielen Ländern nachhaltig verändern: Es wird gerade in den gesättigten Märkten in Europa, Nordamerika und Ostasien zu Rückgängen in den Verkaufsflächen kommen, die Zahl der Ge- schäfte wird sich reduzieren. Handelsunterneh- men mit einer langen Tradition, die in den letz- ten Jahren verpasst haben, sich an den verän- derten Marktbedingungen auszurichten, wer- den vom Markt verschwinden. Gleichzeitig ent- stehen neue Player, die online und stationär auftreten und mit innovativen Sortimenten und Ladenkonzepten punkten. Bereits in den letzten Jahren war zu beobach- ten, dass immer mehr Industriefirmen in eige- nes Retail-Geschäft investieren. Vor allem in der Fashion-Branche wird sich dieser Trend weiter fortsetzen und den Wettbewerb zusätz- lich verschärfen. Wandel im Einkaufsverhalten Das sich rapide verändernde Einkaufsverhal- ten der Verbraucher und die zunehmende Be- Globales Design und Technologie Trends im Handel deutung des Online-Kanals haben auf die Ge- staltung von Verkaufsflächen immense Aus- wirkungen. Der Verbraucher von morgen braucht zusätzliche Anreize, ein Geschäft zu betreten und dort auch einzukaufen. In vielen Branchen wird der Inszenierung des Geschäfts daher eine immer größere Bedeutung zukom- men. Gleichzeitig werden Service, Beratung und persönlicher Kontakt zum Kunden wesent- liche Unterscheidungsmerkmale zum reinen Online-Kauf. Die Integration von Technologie in die Ladengestaltung z. B. in Form von virtu- ellen Umkleidekabinen und der Einsatz mobi- ler Technologien wie iPads zur Verkaufsunter- stützung spielen dabei eine wichtige Rolle. Der Kunde von morgen erwartet bei vielen Sortimenten, den Einkaufskanal frei bestim- men zu können – die Grenzen zwischen stati- onärem Geschäft, Web und Mobile ver- schwimmen zunehmend. Die Investitionen in die Integration und Verknüpfung der unter- schiedlichen Kanäle wird von vielen Handels- unternehmen als eine der größten techni- schen und organisatorischen Herausforderun- gen der kommenden Jahre gesehen. Trend zu Nachhaltigkeit und Energie- effizienz Im Store Design gibt es gleichzeitig einen er- kennbaren Trend zur Verwendung natürlicher und nachhaltiger Materialien, der sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen wird. In Verbindung damit stehen weitere Investitio- nen in energieeffiziente Beleuchtung, Kälte- und Klimatechnik, durch die einerseits stei- gende Energiekosten kompensiert werden, andererseits positive Imageeffekte ausgelöst werden. Bei der Shop-Beleuchtung wird sich die LED-Technologie mehr und mehr durch- setzen. Ein Beitrag von Ulrich Spaan, SVP EHI Retail Insti- tute, Köln/Deutschland

Pages